+49 228 2861 140 60 info@sicoda.de
Löschfristen

Löschfristen

VerfahrenJahreParagraph
Akkordunterlagen10
Angestelltenversicherung (Belege)10
Anträge auf Arbeitnehmersparzulage6§ 147 AO, § 257 HGB
Anwesenheitsliste (z.B. Stempelkarte)10§ 147 AO, § 257 HGB
Arbeitgeberzuschusskarten6
Arbeitnehmersparzulage (Verträge)10
Arbeitnehmerüberlassung-Geschäftsunterlagen des Verleihers30§ 147 AO, § 257 HGB
Arbeitsanweisungen6
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen0§ 26 BDSG
Arbeitszeitnachweise (allgemein)2§ 7 Abs. 2 AÜG
Aufzeichnungen6
Außendienstabrechnungen10
Beitragsabrechnungen zur Sozialversicherung10§ 147 AO, § 257 HGB
Betriebskrankenkasse (Buchungsbelege)10
Bewerbungsunterlagen0,5§ 26 BDSG iVm. AGG
Bewirtungsunterlagen10
Bruttolohnlisten6
Dauervorschüsse10
DEÜV-Bescheinigung über Datenübermittlungen1 nach Prüfung§ 16 Abs. 2 ArbZG
Dienstpläne2ArbZG
Doppelbesteuerungsbescheinigung6§ 39 b Abs. 6 i.V.m § 41 Abs. 1 EStG
Eingliederungsverträge10
Elektronische Zugangskontrolle1§ 26 BDSG
Ersatzkassenunterlagen6
Essensmarkenabrechnungen (soweit keine Buchungsbelege)6
Fahrtenbücher10
Fahrtenschreiber-Schaublätter1Art. 14 Abs. 2 VO(EWG) Nr. 3821/85
Fahrtkostenerstattung6§ 41 Abs. 1 EstG i.v.m R38 der Lohnsteuerrichtlinien
Flottenmanagement10§ 147 AO, § 257 HGB
Freistemplerabrechnungen10
Führerscheinerfassung0§ 26 BDSG
Fürsorgeunterlagen6
Gehaltsabrechnungen und -bücher (soweit Bilanzunterlage oder Buchungsbeleg)10
Gehaltsquittungen10
Gehaltsvorschusskonten10
Grundlohnlisten10
Heimarbeit-Entgeltbelege3§ 13 HAGDV 1
Heimarbeit-Personallisten1§ 9 Abs. 3 HAGDV 1
Infektionsschutzgesetz-Gesundheitszeugnis und letzte Dokumentation der Belehrung§ 43 Abs. 5 lfSG
Jahreslohnnachweise für Berufsgenossenschaften10§ 147 AO, § 257 HGB
Jubilarfeierunterlagen10
Jugendarbeitsschutz-Unterlagen2§ 50 Abs. 2 JArbSchG
Kantinenunterlagen10
Kilometergeldabrechnungen10
Kurzarbeitergeldanträge6
Kurzarbeitergeldlisten6
Leasingunterlagen6
Lohnbelege10
Lohnkonto6
Lohnlisten10§ 147 AO, § 257 HGB
Lohnsteuerjahresausgleichsunterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Lohnsteuerunterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Lohnunterlagen6
Lohnvorschusskonten10
Montageversicherungsakten10
Mutterschaftsgeldunterlagen10
Pensionskassenunterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Pensionszahlungen10
Personalakten10§ 147 AO, § 257 HGB, § 26 BDSG
Personalunterlagen3§ 26 BDSG, Art. 6 DSGVO
Pfändungsunterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Prämienunterlagen (z.B. Versicherung), soweit Buchungsunterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Reisekostenabrechnungen für Arbeitnehmer/ für Unternehmer10
Rentenversicherungsnachweise6
Sozialpläne6
Sozialversicherungsbeitragskonten6
Sozialversicherungsunterlagen6§ 147 AO, § 257 HGB
Sparprämienanträge6
Spesenabrechnung10§ 147 AO, § 257 HGB
Stundenlohnzettel als Buchungsbelege10
Telefonbuch0§ 26 BDSG
Trennungsgeldermittlungen10
Überstundenliste10§ 147 AO, § 257 HGB
Unfallversicherungsunterlagen6
Unterlagen der Sozialversicherung1§ 28p SGB IV
Unternehmerlohnverrechnungen6
Urlaubsanträge3
Urlaubsgenehmigung (soweit buchungsrelevant)0§ 26 BDSG, Art. 6 DSGVO
Urlaubslisten für Rückstellungen10
Vermögenswirksame Leistungen (siehe Anmerkungen)6
Verpfändungsunterlagen10
Vorschusskonten10
Vorschusslisten als Buchungsbelege10
Weihnachtsgratifikation10
Werbegeschenknachweise10
Werksrentenanträge6
Zuschüsse des Arbeitgebers10
Abmahnungen3§ 195 BGB
Abrechnungsunterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Abschlagszahlungen10§ 147 AO, § 257 HGB
Abschlussbuchungsbelege10§ 147 AO, § 257 HGB
Abschlusskonten10§ 147 AO, § 257 HGB
Abschlussrechnungen10§ 147 AO, § 257 HGB
Abschreibungsunterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Abtretungserklärungen6
Abwertungsbelege10§ 147 AO, § 257 HGB
Akkreditive6
Aktennotizen, Gesprächsprotokolle10§ 147 AO, § 257 HGB
Aktenvermerke6
An-, Ab- und Ummeldungen zur Krankenkasse6
Änderungsnachweise der EDV-Buchführung10
Angebote (erhaltene und Kopien versandter)6
Anhang (zum Jahresabschluss)10
Anlageninventare10
Anlagenkartei10
Anlagenunterhaltungskosten10
Anlagenverzeichnis10
Anlagevermögensbücher und -karteien10
Anleihebücher6
Anleihen6
Anwesenheitslisten (wenn für die Lohnbuchhaltung erforderlich)6
Anzahlungsunterlagen6
Arbeitssicherheit10§ 26 BDSG
Auftragsbestätigungen6
Auftragsbücher10
Auftragskostenbelege10
Auftragszettel10
Ausfuhrunterlagen10
Ausgangsrechnungen10
Ausschusslisten als Buchungsbelege10
Außenhandelsunterlagen6
Auszahlungsbelege10
Bahnabrechnungen10
Bahnfrachtbriefe6
Bankauszüge, Bankbelege10§ 147 AO, § 257 HGB
Bankbelege10
Bankbürgschaften6
Bareinkaufs- und -verkaufsrechnungen10
Beauftragtenübersicht3§ 26 BDSG
Beförderungspapiere6
Beherrschungsverträge10
Belege, Sammelbelege, Beleglisten soweit Buchungsunterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Belege, soweit Buchungsfunktion (Offene-Posten-Buchhaltung)10§ 147 AO, § 257 HGB
Bestands- berichtigungen/Ermittlungen/Verzeichnisse10
Bestellabwicklung/Vertragsprozess10§ 147 AO, § 257 HGB
Besucherliste1Art. 6 DSGVO
Betriebliche Altersversorgung10§ 147 AO, § 257 HGB
Betriebsabrechnungsbögen mit Belegen10
Betriebskostenabrechnung (soweit keine Buchungsbelege)6
Betriebskostenrechnungen10
Betriebsprüfungsberichte6
Betriebsunfallunterlagen6
Bilanzbücher10
Bilanzen (Jahresbilanzen)10
Bilanzkonten10
Bilanzprotokolle für die EDV10
Bilanzunterlagen10
Bons10
Börsenaufträge6
Bruttoerlösnachweise6
Buchführungsprogramme10§ 147 AO, § 257 HGB
Buchführungsunterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Buchhaltung Debitorenverwaltung10§ 147 AO, § 257 HGB
Buchhaltung Kreditorenverwaltung10§ 147 AO, § 257 HGB
Buchungsanweisungen10
Buchungsbelege10
Buchungsprotokolle für die EDV10
Bürgschaftsinformationen (nach Vertragsende)10§ 147 AO, § 257 HGB
Bürgschaftsunterlagen6
Clearing-Belege10
Code-Pläne für Verständnis der Buchführung10
COM-Verfahrensbeschreibungen10
Computerausdrucke mit Buchungsdaten10
Darlehenskonto10
Darlehensunterlagen6§ 147 AO, § 257 HGB
Dauerauftragsunterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Debitorenbuchhaltung6§ 147 AO, § 257 HGB
Debitorenkonten10
Debitorenlisten (soweit Bilanzunterlagen)10
Deklarationen (Versandunterlagen)6
Depotauszüge (soweit nicht Inventare)10
Depotbestätigungen10
Depotbücher10
Devisenunterlagen6
Dokumentation für Programme und Systeme bei EDV10
E-Mail6§ 147 AO, § 257 HGB
EDV-Journal10
Einfuhrunterlagen6
Eingangsüberweisungsträger6
Einheitswertunterlagen6
Einkaufsbücher10
Einnahmenüberschussrechnung10
Einzahlungsbelege10
Energieverbrauchsunterlagen6
Erlösjournale10
Eröffnungsbilanzen10
Essenmarkenabrechnungen10§ 147 AO, § 257 HGB
Exportunterlagen6
Expressauslieferungsbücher10
Fahrtkostenerstattungsunterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Fakturierjournale10
Fehlerjournale als Buchungsbelege10
Fehlerprotokoll bei EDV-Buchführung10
Finanzberichte6
Firewall7 TageArt. 6 f) DSGVO
Frachtbriefe6
Frachtunterlagen6
Fremdenbücher (Hotel- und Pensionsgewerbe)10
Gebrauchsmusterunterlagen6
Gehaltskonten10§ 147 AO, § 257 HGB
Gehaltslisten10§ 147 AO, § 257 HGB
Geschäftsberichte10
Geschäftsbriefe10§ 147 AO, § 257 HGB
Geschenknachweise6§ 147 AO, § 257 HGB
Gesellschaftsverträge10
Gewährleistungsverpflichtungen6
Gewerbesteuerunterlagen6
Gewinn- und Verlustrechnung10
Gewinnabführungsverträge10
Gewinnfeststellungen6
Grundbuchauszüge10
Grundstücksunterlagen6
Gutschriftanzeigen10
Haftungsverhältnisunterlagen als Bilanzunterlagen10
Handelsbilanz10
Handelsbriefe (mit Ausnahme von Rechnungen/Gutschriften)6
Handelsbücher10
Handelsregisterauszüge6
Hauptabschlussübersicht10
Hauptbücher und -karteien10
Hauptbuchkonten10
Hypothekenpfandbriefe6
Importrechnungen10
Importunterlagen6
Inkassobücher,-karteien,-quittungen10§ 147 AO, § 257 HGB
Internetgateway7 TageArt. 6 f) DSGVO
Inventare10
Inventarisierung
Hard- und Software
10§ 147 AO, § 257 HGB
Investitionsabrechnungen6
Investitionszulagenunterlagen6
Jahresabschlüsse10
Jahresabschlusserläuterungen10
Jahresabschlusslisten10
Jahreskontoblätter10
Journale für Hauptbuch und Kontokorrent10
Jubiläumsunterlagen10
Kalkulationsunterlagen6
Kapitalerhöhungsunterlagen6
Kapitalverkehrsteuerunterlagen6
Kassenberichte10
Kassenbücher u. -blätter10
Kassenstreifen6
Kassenzettel (Buchungsunterlage)10
Kaufverträge6
Kommissionslisten6
Kontenregister10
Kontoauszüge10§ 147 AO, § 257 HGB
Kontokorrentbücher10
Korrespondenz mit Lieferanten10§ 147 AO, § 257 HGB
Kostenartenpläne10
Kostenstellenpläne6
Kostenträgerrechnung6
Kostenträgerrechnung (Bewertungsunterlage)10
Kostenvoranschläge6
Kreditorenbuchhaltung10§ 147 AO, § 257 HGB
Kreditorenkonten10
Kreditunterlagen6
Ladescheine10
Lageberichte10
Lagerbuchführungen10
Lagerprotokolle6
Lastschriftanzeigen10§ 147 AO, § 257 HGB
Leergutabrechnungen6
Lieferscheine10
Liquidation einer GmbH (Bücher und Schriften)10
Lizenzunterlagen10
Lohnkontenarten10§ 147 AO, § 257 HGB
Luftfrachtbriefe6
Magnetbänder (mit Buchfunktion)10
Mahnbescheide6
Mahnungen6
Mahnvorgänge10§ 147 AO, § 257 HGB
Maklerschlussnoten6
Materialabrechnungen10
Materialanforderungen10§ 147 AO, § 257 HGB
Materialbeanstandungen6
Materialentnahmescheine6
Mietverträge (nach Vertragsende)6§ 147 AO, § 257 HGB
Nebenbücher10
Nettolohnlisten10
Nutzflächenermittlung10
Obligationen6
Offenbarungseidanträge6§ 147 AO, § 257 HGB
Offene-Posten-Listen10
Orderpapiere6
Organigramm0§ 26 BDSG
Organisationsunterlagen der Buchführung10
Organschaftsabrechnungen10
Organschaftsverträge10
Pachtverträge (nach Vertragsende)6§ 147 AO, § 257 HGB
Patentunterlagen6
Patientenakten (Krankengeschichte), ambulant und stationärOkt 30§ 147 AO, § 257 HGB
Pensionsrückstellungsunterlagen10
Pfandleihbücher10
Portokassenbücher10
Postaufträge6
Preislisten6
Preisvereinbarungen6
Privatentnahmebelege10
Programmbeschreibung für EDV10
Proteste (Scheck, Wechsel)6
Protokolle (Buchungsbelege)10
Protokolle (soweit keine Buchungsbelege)6
Provisionsabrechnungen mit Unterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Prozessakten10
Prüfungsberichte (des Abschlussprüfers)10
Qualitätsberichte6
Quittungen10
Quittungen, wenn Buchungsunterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Rechnungen und -Unterlagen10§ 147 AO, § 257 HGB
Rechnungsabgrenzungsermittlung10
Rechtsstreitfälle mit allen Unterlagen, Klageakten (nach Verfahrensabschluss)30§ 197 BGB
Registrierkassenstreifen (soweit keine Buchungsbelege)6
Reisekostenabrechnungen6§ 147 AO, § 257 HGB
Repräsentationsaufwendungen10
Repräsentationskosten10
Rückstellungsunterlagen10
Rückwareneingangsjournale6
Sachanlagevermögenskarteien10
Sachkonten10
Saldenbestätigungen10
Saldenbilanzen10
Schadensmeldungen und -unterlagen6
Scheck- und Wechselunterlagen6
Scheckbestandsaufnahmen10
Schecks10
Schreiben im Rahmen eines Unternehmens (soweit Handelsgeschäfte)6
Schriftwechsel (auch innerbetrieblich)10§ 147 AO, § 257 HGB
Schufaauskunft, etc.10§ 147 AO, § 257 HGB
Schuldtitel10
Sicherungsübereignungen6
Skontounterlagen10
Sondergutschriften10
Speicherbelegungsplan der EDV-Buchführung10
Spendenbescheinigungen10§ 147 AO, § 257 HGB
Steuerbescheide10
Steuererklärung10
Steuerrückstellungsberechnungen10
Stornobelege10
Strahlenschutz-Anwendungen (Aufzeichnungen)10§ 147 AO, § 257 HGB
Strahlenschutz-Anwendungen (Röntgenbilder)30§ 147 AO, § 257 HGB
Strahlenschutz-Belehrungen (RÖV)10§ 147 AO, § 257 HGB
Strahlenschutz-Gesundheitsakte (RÖV)30§ 147 AO, § 257 HGB
Strahlenschutz-Messergebnisse30§ 147 AO, § 257 HGB
Tankkartenabrechnung10§ 147 AO, § 257 HGB
Teilzahlungsbelege6
Telefonanlage0,5TKG
Telefonkostennachweise10§ 147 AO, § 257 HGB
Terminverwaltung1Art. 6 DSGVO
Testate als Bilanzteil10
Transportschadenunterlagen6
Transportversicherungsanmeldungen6
Überweisungsbelege10
Umbuchungsbelege10
Umsatzstatistik10§ 147 AO, § 257 HGB
Umsatzsteuervergütungen10
Umsatzsteuervoranmeldungen10
Umwandlungsbilanzen10
Valuta-Belege10
Verbindlichkeiten (Zusammenstellungen)10
Verfrachtungsaufträge6
Verkaufsbücher, -journale10
Vermögensteuerunterlagen6
Vermögensverzeichnis10
Verrechnungskonten10
Verrechnungspreisunterlagen10
Versand- und Frachtunterlagen6
Verschiffungsunterlagen als Buchungsbelege10
Versicherungspolicen6
Versteigerungsunterlagen6
Verträge10§ 147 AO, § 257 HGB
Vertreterunterlagen6
Verwahrungsbücher für Wertpapiere10
Videoüberwachung10Art. 6 DSGVO
Viehregister10
Vollmachten (Urkunden)6
Vollständigkeitserklärungen10
Vorauszahlungsbelege10
Währungsforderungen10
Warenabgabescheine6§ 147 AO, § 257 HGB
Warenbestandsaufnahmen10§ 147 AO, § 257 HGB
Wareneingangs- und -ausgangsbücher10§ 147 AO, § 257 HGB
Warenverkehrsbescheinigungen6§ 147 AO, § 257 HGB
Website, Logdateien7 TageArt. 6 f) DSGVO
Wechsel als Buchungsbeleg10
Werbekosten, Belege über10
Werkstattabrechnungen10
Werkzeugkosten, Belege über10
Werkzeugregister als Inventar10
Wertberichtigungen10
Wertpapieraufstellungen als Bilanzunterlagen10
Wertpapierkurse als Buchungsbelege10
Zahlungsanweisungen/-belege10
Zahlungsträger10
Zeichnungsvollmachten6
Zessionen6
Zinsabrechnungen10
Zollbelege6
Zollbelege über Einfuhrumsatzsteuer10
Zugangsbelege10
Zwischenbilanz (bei Gesellschafterwechsel, Wechsel des Wirtschaftsjahres)10
Spam Mails

Spam Mails

Sie kämpfen mit Spam Mails, die Ihren Posteingang überfluten? Das Problem kennen wir auch. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie verpflichtet sind, alle Mails zu prüfen. Im Geschäftsverkehr kann ein Schweigen auf eine zugegangene Mail rechtsverbindlich sein. 

Auch das Datenschutzrecht verlangt, dass Betroffenenrechte unverzüglich umgesetzt werden. Ein Auskunftsanspurch muss erfüllt werden, wenn die Mail am Mailserver des Unternehmens angekommen ist. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass der Datenschutzkontakt auf der Webseite genannt werden muss und von Spam Robotern automatisch gefunden werden kann. Diese Adresse ist damit für Spam Mails ein sehr lukratives Ziel. 

 

Strategien gegen Spam

Eine E-Mail pro online Dienst

Viele E-Mail Anbieter bieten die Möglichkeit, die E-Mail Adresse mit einem zusätzlichen Wert zu versehen. Z. B. wird die E-Mail MaxMustermann+ebay@gmail.com an das Postfach MaxMustermann@gmail.com . Diese Technik nennt sich Mail, Trenner oder englisch Mail Delimiter. Die klassischen Firmenserver unterstützen diese Funktion leider häufig nicht.

Blacklisting

Beim Blacklisting werden in einer Liste diejenigen E-Mail-Adressen eingetragen, die bekannt dafür sind, Spam zu versenden. Es gibt auch Online-Listen, in denen die bekannten Spamadressen enthalten sind. Ein bekannter Vertreter dieser Listen ist: https://www.spamhaus.org/

Greylisting

Wenn Server der Firma A eine E-Mail an den Server der Firma B sendet, fragt er erst einmal an, ob der Server B bereit ist, Mails zu empfangen. Beim Greylisting antwortet Server B, dass er gerade beschäftigt ist. Server A versucht den Mailversand jetzt in zeitlichen Abständen weiter, bis B endlich nicht mehr beschäftigt ist. Diese Technik des verzögerten Empfangs nennt man Gerylisting. Seriöse Mailserver probieren es über einen längeren Zeitraum die E-Mail zuzustellen. Spam Server brechen in der Regel nach dem ersten Versuch ab. 

Spam Filter

Intelligente Spam Filter vergeben für absendende E-Mail Adressen und Mailinhalte Punkte. Bei Überschreiten eines Schwellenwerts wird die E-Mail als Spam markiert. Solche Systeme greifen in der Regel auch auf die Betreffzeile und den Mailinhalt zu. Wenn ich also in der Mail aufgefordert werde, an einem Gewinnspiel teilzunehmen, erhält diese Mail einen hohen Spam-Wert und wird dann als höchstwahrscheinlich Spam klassifiziert.  Bei Spam Filtern ist es rechtlich wichtig, dass die Mail für den Empfang abgelehnt wird. Wenn mein Mailserver die Mail entgegennimmt, ist sie rechtlich gesehen zugegangen und ich muss mich über den Inhalt informieren. 

Wurde ich gehackt?

Leider werden auch seriöse Onlinedienste immer wieder erfolgreich gehackt und dabei werden E-Mail-Adressen und Passwörter erobert. Diese Passwörter sind im Internet und zunehmend im Darkweb abrufbar. Wenn ich mit meiner E-Mail-Adresse in einem solchen Hack zu finden bin, ist Spam quasi zwangsläufig.

Sie können hier prüfen, ob Sie gehackt wurden:

https://haveibeenpwned.com/

https://sec.hpi.de/ilc/

Verschlüsselungscheck

Ende zu Ende Verschlüsselung

Die Ende zu Ende Verschlüsselung ist die sicherste Art der Verschlüsselung einer Kommunikation. Hierbei verschlüsseln die beiden IT – Systeme, die miteinander kommunizieren. Das kann im Fall zweier WhatsApp Handies die beiden Geräte bei den Handy Nutzern sein. 

Bekannter sind die Verschlüsselungen auf den Webseiten. Hier wird bei einer Ende zu Ende Verschlüsselung der Nachrichtenverkehr von Computer zu Server verschlüsselt. In der Regel wird ein sogenanntes asynchrones Verschlüsselungsverfahren eingesetzt, bei dem der Schlüsselaustausch automatisch erfolgt. Bekannte Vertreter dieser asynchronen Verschlüsselung sind TLS, SSL, PGP oder S/MIME. 

 

E-Mail-Verschlüsselung

Die E-Mail-Verschlüsselung schützt Nachrichten während der Übertragung. Hierzu müssen sowohl der sendende als auch der Empfangende Mailserver die E-Mail Verschlüsselung unterstützen. 

 

TLS – E-Mail Verschlüsselung

TLS ist die am häufigsten verwendete Verschlüsselungsart für E-Mails. Es ist ein Akronym für Transport Layer Security. TLS ist ein Protokoll, das Computer und Geräte mit einem Netzwerk verbindet. Es kann Daten verschlüsseln, die von einem Computer oder Gerät an einen anderen Computer oder ein anderes Gerät im Netzwerk gesendet werden. E-Mails können automatisch verschlüsselt werden, sodass der Benutzer nicht darüber nachdenken muss. Dies macht E-Mail-TLS zu einer sehr sicheren Kommunikationsmethode.

Checkliste Datenschutzerklärung

Checkliste Datenschutzerklärung

Checkliste Webseite

Web Scanner

Du willst deine Webseite auf Cookies und andere Technik prüfen? Dann kommen folgende Tools für dich in Frage:

 

https://tqdev.com/gdpr-scanner/

https://webbkoll.dataskydd.net/

https://privacyscore.org/

https://privacyscore.org/

Privacy Shield Nachfolger in Sicht

Privacy Shield Nachfolger in Sicht

Der Nachfolger der EU-US Privacy Shield Vereinbarung scheint in greifbare Nähe gerückt zu sein. In einer korrespondierenden Erklärung haben die EU-Kommission und die amerikanische Regierung in einem Trans-Atlantic Data Privacy Framework die Eckpunkte für einen internationalen Datenaustausch abgesteckt.

Historie:

Beide Partner haben schon in der Vergangenheit unter den Begriffen „Safe Harbor Agreement“ und „Privacy Shield“ versucht, eine Vereinbarung zu treffen, die für europäische Bürger einen fairen und rechtskonformen Umgang mit persönlichen Daten ermöglicht. Beide Vereinbarungen wurden vom EuGH als rechtswidrig bezeichnet und waren damit unwirksam.

Der EuGH hat als einen der wesentlichen Punkte an den Vereinbarungen kritisiert, dass der Zugriff von US-Sicherheitsbehörden auf personenbezogene Daten von europäischen Bürgern, vor allem auf der Grundlage des FISA Sec. 702, annähernd uneingeschränkt und ohne nennenswerten Rechtsweg möglich sei.

Zukünftig:

Der Zugriff soll nur noch in festen Grenzen möglich sein.

EU-Bürger sollen die Möglichkeit haben, bei einem „Data Protection Review Court“, einer Art Schlichtungsstelle, Beschwerden einzureichen, die dann neutral geprüft würden.

Die schon aus den beiden Versuchen vorher bekannten Zertifizierungsmechanismen für Unternehmen, die ihre eigenen internen Datenschutzgrundsätze dem europäischen Level anpassen müssen, wurden beibehalten.

Aktueller Stand

Aktuell befinden sich alle europäischen Unternehmen, die amerikanische Cloud-Anbieter nutzen, in einer rechtlichen Unsicherheit. Zunehmend prüfen und sanktionieren Aufsichtsbehörden den Einsatz solcher Dienste. Das Projekt Gaia X, das eine europäische, offene Alternative bieten will, bietet Unternehmen zurzeit noch nicht den Service der etablierten amerikanischen Angebote.

Umfassend beschreibt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit die Auswirkungen und notwendigen Maßnahmen: LINK

Beim Einsatz amerikanischer Cloudanbieter muss immer ein Transfer-Impact-Assessment durchgeführt werden, in dem die Risiken für die Betroffenen bewertet werden müssen.

Transfer Impact Assessment

Wir halten für die bekannten amerikanischen Cloud Anbieter wie Atlassian, Microsoft, AWS, Salesforce und co. fertige TIA vor, die nurnoch geringfügig an den konkreten Unternehmenseinsatz angepasst werden müssen.

Ausblick für die Wirtschaft

Die Ankündigung macht Hoffnung, dass im Datentransfer mit den USA und den noch konkurrenzlosen amerikanischen Cloud-Anbietern Rechtssicherheit eintritt.